Regensburg
Regensburg – Historische Perle an der Donau
Regensburg, eine der ältesten Städte Bayerns, liegt malerisch an der Donau und besticht durch ihre einzigartig erhaltene mittelalterliche Altstadt. Seit 2006 zählt diese gemeinsam mit dem Stadtteil Stadtamhof zum UNESCO-Weltkulturerbe – ein lebendiges Zeugnis von über 2.000 Jahren Geschichte, das römische Spuren, mittelalterliche Pracht und modernes Leben vereint.
Geschichtlicher Überblick
Regensburgs Wurzeln reichen bis in die Antike zurück:
Um 79 n. Chr. entstand ein römisches Kohortenkastell.
179 n. Chr. wurde unter Kaiser Marc Aurel das Legionslager Castra Regina errichtet, dessen monumentales Nordtor noch heute steht.
Im 6. Jh. entwickelte sich die Stadt zur ersten Herzogsresidenz der Agilolfinger und damit zur „ersten bayerischen Hauptstadt“.
1245 verlieh Kaiser Friedrich II. Regensburg die Reichsfreiheit, was es zu einer mächtigen Freien Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich machte.
1663–1806 tagte hier der Immerwährende Reichstag – ein zentrales politisches Gremium Europas.
Architektonische Highlights
Die Altstadt beherbergt über 960 Baudenkmäler auf rund 183 Hektar:
Steinerne Brücke (1135–1146): Ein Meisterwerk mittelalterlicher Ingenieurskunst und Vorbild für Brücken wie die Prager Karlsbrücke.
Regensburger Dom St. Peter (ab 1273): Ein Juwel der Gotik mit filigranen Glasfenstern und dem berühmten Domspatzen-Chor.
Altes Rathaus: Symbol der Reichsfreiheit, mit historischem Reichstagssaal.
Patrizierhäuser und enge Gassen: Zeugen des Reichtums mittelalterlicher Handelsfamilien, darunter der Goldene Turm (höchster erhaltener Wohnturm Deutschlands).
Wandel zur modernen Stadt
19. Jh.: Regensburg wurde 1838 Bezirkshauptstadt der Oberpfalz.
910: Der Luitpoldhafen (heute Westhafen) entstand als wichtiger Handelsstandort.
1946: Überschreitung der 100.000-Einwohner-Marke (Großstadt-Status).
Ab 1955: Umfassende Altstadtsanierung, die das historische Erbe bewahrte.
Bildung & Wissenschaft: Gründung der Universität (1965) und der Ostbayerischen Technischen Hochschule (1971), gefolgt vom Universitätsklinikum (1992)
Kulturelle Bedeutung
Johannes Kepler: Der berühmte Astronom starb 1630 in Regensburg; sein Grabmal befindet sich im Dom.
Welterbe-Status: Die UNESCO würdigt Regensburg als „außergewöhnliches Beispiel einer intakten mittelalterlichen Handelsstadt“ mit einzigartigem Stadtensemble.
Fazit
Regensburg verbindet antike Monumente, mittelalterliche Romantik und lebendige Gegenwart wie kaum eine andere deutsche Stadt. Ob Steinerne Brücke, imposanter Dom oder die Geschichten von Kaisern und Kaufleuten – hier atmet Geschichte aus jedem Stein. Ein Besuch lohnt sich für alle, die in die Vergangenheit eintauchen und zugleich studentisches Flair an der Donau genießen möchten!
Infrastruktur
Strassen
Ein wichtiger Standortvorteil ist für Unternehmen die direkten Anschlüsse an die Autobahnen A3 und A93. Zudem führen die Bundesstraßen B8, B15 sowie B16 durch die Stadt, die somit einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt in der Region bildet.
Wasser
Natürlich auch der bayernhafen Regensburg mit seinen 3 Hafenbecken und 5200 Meter langen Kaianlagen, und eine leistungsfähige Eisenbahninfrastruktur. Durch den Main-Donau-Kanal eröffneten sich aber auch neue Chancen und Perspektiven. Direkte Verkehrsbeziehungen nach Westeuropa und zu den Nordseehäfen wie Rotterdam wurden möglich, sowie Verbindungen bis hin ins schwarze Meer. Der bayernhafen Regensburg ist über die Binnenwasserstraßen mit 13 europäischen Ländern verbunden.
Luft
Auch die Flughäfen München und Nürnberg sind bei normalen Verkehrsbedingungen in ca. 1 Stunde erreichbar.
Regensburg > Flughafen Nürnberg 91 Kilometer oder Flughafen München/Erding 85 Kilometer. Es gibt ein reichhaltiges Angebot verschiedener Airportshuttle Service Unternehmen
Bahn
Von Regensburg aus können Sie ohne umzusteigen nach Wien, Zürich oder Prag und Berlin reisen.Der Regionale Busbahnhof, wie auch der Taxistand befinden sich in unmittelbarer Nähe. Auf den neun Gleisen des Hauptbahnhof passieren pro Tag in etwa 200 Züge (wovon die meisten von der DB AG betrieben sind) die Bahnsteige.
Unternehmen
Verschiedene Global Player wie die BMW AG, KRONES AG, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Continental AG, Dachser GmbH & Co. KG, Schenker AG und Webasto AG sind hier ebenso angesiedelt wie mittelständische Erfolgsunternehmen oder traditionsreiche Handwerksbetriebe. Zahlreiche Zulieferer der Automobilindustrie sowie die Bereiche Maschinenbau und Logistik prägen die ansässige Wirtschaft. Auch der Handel ist im Landkreis Regensburg stark vertreten.
- Details
- Geschrieben von: Peter Trojan
- Kategorie: Regensburg
Regensburg ist nicht nur eine historische und kulturelle Perle, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsstandort in Bayern. Die Stadt beherbergt eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die innovative Produkte herstellen und zur regionalen wie globalen Wirtschaft beitragen. Hier sind einige der wichtigsten Produktionsbereiche:
1. Automobilindustrie
Regensburg ist ein wichtiger Standort der BMW Group. Das BMW-Werk in Regensburg produziert seit 1986 Fahrzeuge und ist einer der größten Arbeitgeber der Region. Hier werden Modelle wie der BMW 1er, BMW X1 und BMW X2 gefertigt. Das Werk ist bekannt für seine hochmoderne Produktionstechnik und Nachhaltigkeitsinitiativen.
2. Elektrotechnik und Mikroelektronik
Infineon Technologies: Der Halbleiterhersteller hat in Regensburg eines seiner wichtigsten Werke. Hier werden Chips und Halbleiter für die Automobilindustrie, Industrieanwendungen und Unterhaltungselektronik produziert.
Osram: Der Licht- und Technologiekonzern stellt in Regensburg LED-Lösungen und optoelektronische Halbleiter her.
3. Maschinenbau und Industrieanlagen
Krones AG: Das Unternehmen ist weltweit führend in der Herstellung von Anlagen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie, darunter Abfüllanlagen und Verpackungssysteme.
Maschinenbauunternehmen: Zahlreiche mittelständische Betriebe produzieren Spezialmaschinen und Komponenten für die Industrie.
4. Chemie und Kunststoffe
BASF: Der Chemiekonzern betreibt in Regensburg eine Produktionsstätte für Spezialchemikalien und Kunststoffe.
Saint-Gobain: Das Unternehmen stellt in Regensburg hochwertige Kunststoffprodukte her, darunter technische Kunststoffe für die Automobil- und Bauindustrie.
5. Lebensmittelindustrie
Krones (siehe oben) liefert Anlagen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die auch in Regensburg genutzt werden.
Brauereien: Regensburg hat eine lange Brautradition, und lokale Brauereien produzieren bekannte Biersorten wie das Bischofshof Bier.
6. Medizintechnik und Pharma
B. Braun: Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Medizinprodukten und Pharmazeutika.
Universitätsklinikum Regensburg: Neben der medizinischen Versorgung ist das Klinikum auch ein wichtiger Forschungsstandort für Medizintechnik und Biotechnologie.
7. Druck und Verpackung
Bischof + Klein: Das Unternehmen produziert Verpackungslösungen aus Kunststoff und Papier für die Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie.
8. Forschung und Entwicklung
Regensburg ist auch ein Standort für Innovation und Technologie:
Universität Regensburg und die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) forschen in Bereichen wie Nanotechnologie, Informatik und Umwelttechnik.
Technologiepark Regensburg: Hier sind zahlreiche Start-ups und innovative Unternehmen angesiedelt, die neue Technologien und Produkte entwickeln.
Fazit
Regensburg ist ein vielseitiger Wirtschaftsstandort, der von der Automobilindustrie über Hochtechnologie bis hin zur Lebensmittelproduktion reicht. Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernster Technologie macht die Stadt zu einem wichtigen Player in der bayerischen und deutschen Wirtschaft.