Regensburg – Historische Perle an der Donau

Regensburg, eine der ältesten Städte Bayerns, liegt malerisch an der Donau und besticht durch ihre einzigartig erhaltene mittelalterliche Altstadt. Seit 2006 zählt diese gemeinsam mit dem Stadtteil Stadtamhof zum UNESCO-Weltkulturerbe – ein lebendiges Zeugnis von über 2.000 Jahren Geschichte, das römische Spuren, mittelalterliche Pracht und modernes Leben vereint.

Geschichtlicher Überblick

Regensburgs Wurzeln reichen bis in die Antike zurück:

Um 79 n. Chr. entstand ein römisches Kohortenkastell.

179 n. Chr. wurde unter Kaiser Marc Aurel das Legionslager Castra Regina errichtet, dessen monumentales Nordtor noch heute steht.

Im 6. Jh. entwickelte sich die Stadt zur ersten Herzogsresidenz der Agilolfinger und damit zur „ersten bayerischen Hauptstadt“.

1245 verlieh Kaiser Friedrich II. Regensburg die Reichsfreiheit, was es zu einer mächtigen Freien Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich machte.

1663–1806 tagte hier der Immerwährende Reichstag – ein zentrales politisches Gremium Europas.

Architektonische Highlights

Die Altstadt beherbergt über 960 Baudenkmäler auf rund 183 Hektar:

Steinerne Brücke (1135–1146): Ein Meisterwerk mittelalterlicher Ingenieurskunst und Vorbild für Brücken wie die Prager Karlsbrücke.

Regensburger Dom St. Peter (ab 1273): Ein Juwel der Gotik mit filigranen Glasfenstern und dem berühmten Domspatzen-Chor.

Altes Rathaus: Symbol der Reichsfreiheit, mit historischem Reichstagssaal.

Patrizierhäuser und enge Gassen: Zeugen des Reichtums mittelalterlicher Handelsfamilien, darunter der Goldene Turm (höchster erhaltener Wohnturm Deutschlands).

Wandel zur modernen Stadt

19. Jh.: Regensburg wurde 1838 Bezirkshauptstadt der Oberpfalz.

910: Der Luitpoldhafen (heute Westhafen) entstand als wichtiger Handelsstandort.

1946: Überschreitung der 100.000-Einwohner-Marke (Großstadt-Status).

Ab 1955: Umfassende Altstadtsanierung, die das historische Erbe bewahrte.

Bildung & Wissenschaft: Gründung der Universität (1965) und der Ostbayerischen Technischen Hochschule (1971), gefolgt vom Universitätsklinikum (1992)

Kulturelle Bedeutung

Johannes Kepler: Der berühmte Astronom starb 1630 in Regensburg; sein Grabmal befindet sich im Dom.

Welterbe-Status: Die UNESCO würdigt Regensburg als „außergewöhnliches Beispiel einer intakten mittelalterlichen Handelsstadt“ mit einzigartigem Stadtensemble.

Fazit
Regensburg verbindet antike Monumente, mittelalterliche Romantik und lebendige Gegenwart wie kaum eine andere deutsche Stadt. Ob Steinerne Brücke, imposanter Dom oder die Geschichten von Kaisern und Kaufleuten – hier atmet Geschichte aus jedem Stein. Ein Besuch lohnt sich für alle, die in die Vergangenheit eintauchen und zugleich studentisches Flair an der Donau genießen möchten! 


Infrastruktur

 

Strassen

Ein wichtiger Standortvorteil ist für Unternehmen die direkten Anschlüsse an die Autobahnen A3 und A93. Zudem führen die Bundesstraßen B8, B15 sowie B16 durch die Stadt, die somit einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt in der Region bildet.

Wasser

Natürlich auch der bayernhafen Regensburg mit seinen 3 Hafenbecken und 5200 Meter langen Kaianlagen, und eine leistungsfähige Eisenbahninfrastruktur. Durch den Main-Donau-Kanal eröffneten sich aber auch neue Chancen und Perspektiven. Direkte Verkehrsbeziehungen nach Westeuropa und zu den Nordseehäfen wie Rotterdam wurden möglich, sowie Verbindungen bis hin ins schwarze Meer. Der bayernhafen Regensburg ist über die Binnenwasserstraßen mit 13 europäischen Ländern verbunden.

Luft

Auch die Flughäfen München und Nürnberg sind bei normalen Verkehrsbedingungen in ca. 1 Stunde erreichbar.
Regensburg > Flughafen Nürnberg 91 Kilometer oder Flughafen München/Erding 85 Kilometer. Es gibt ein reichhaltiges Angebot verschiedener Airportshuttle Service Unternehmen

Bahn

Von Regensburg aus können Sie ohne umzusteigen nach Wien, Zürich oder Prag und Berlin reisen.Der Regionale Busbahnhof, wie auch der Taxistand befinden sich in unmittelbarer Nähe. Auf den neun Gleisen des Hauptbahnhof passieren pro Tag in etwa 200 Züge (wovon die meisten von der DB AG betrieben sind) die Bahnsteige.

Unternehmen

Verschiedene Global Player wie die BMW AG, KRONES AG, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Continental AG, Dachser GmbH & Co. KG, Schenker AG und Webasto AG sind hier ebenso angesiedelt wie mittelständische Erfolgsunternehmen oder traditionsreiche Handwerksbetriebe. Zahlreiche Zulieferer der Automobilindustrie sowie die Bereiche Maschinenbau und Logistik prägen die ansässige Wirtschaft. Auch der Handel ist im Landkreis Regensburg stark vertreten.